OPEN CALL

for exchange+
Residenzen in Nürnberg, München, Freiburg, Mannheim, Bamberg und Stuttgart

PDF OPEN CALL 4EXCHANGE+

for exchange+ ist ein von der Tanzzentrale der Region Nürnberg und Tanztendenz München initiiertes Residenzprogramm zur Förderung und Stärkung freier professioneller Tanzschaffender. Mit der vierten Ausgabe werden in Kooperation mit dem Netzwerk Tanz Süd Austauschresidenzen in Nürnberg, München, Freiburg, Mannheim, Bamberg und Stuttgart ausgeschrieben.

Durchführung: Juli – Oktober 2025, pro Residenz 7 – 10 Tage
Bewerbungen bis: 30.04.2025
Auswahl und Benachrichtigung: bis 31.05.2025

Die Partner*innen im Netzwerk
Um die Sichtbarkeit des Zeitgenössischen Tanzes im süddeutschen Raum strukturell zu verbessern, arbeiten Tanzzentrale der Region Nürnberg und die Tanztendenz München seit 2022 zusammen und haben einen Residenzaustausch initiiert. Als Kooperationspartner*innen in Bayern schließt das Projekt Bamberg (CONdance e.V. Bamberg), in Baden-Württemberg die Städte Mannheim (EinTanzHaus und Schwindelfrei Festival), Freiburg (Tanznetz Freiburg) und Stuttgart (Produktionszentrum Stuttgart) ein. Darüber hinaus engagieren sich die vier Projektpartner*innen mit weiteren süddeutschen Akteur*innen im Netzwerk Tanz Süd.


Was bieten wir?

  • insgesamt sechs Residenzen in den sechs Partnerstädten (eine pro Stadt)
  • Probenräume für 7 bis 10 Tage. Genaue Daten werden in Abstimmung mit den Künstler*innen festgelegt.
  • Honorar für bis zu drei Projektbeteiligte gemäß Honoraruntergrenze des BFDK (siehe auch FAQ/häufig gestellte Fragen)
  • Übernahme von Reisekosten (Bahn zum Sparpreis oder BahnCard 50)
  • Organisation von Künstlerwohnungen / Übernahme der Unterkunftskosten
  • Unterstützung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Technik
  • Austauschmöglichkeiten mit Kolleg*innen am Residenzort
  • Fotodokumentation der öffentlichen Präsentation
  • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit / Social Media
  • Teilnahme an oder eigenes Angebot für Workshops / Profitrainings möglich und erwünscht

Wen suchen wir?
Choreograf*innen und Tanzschaffende aus Nürnberg, München, Freiburg, Mannheim, Bamberg und Stuttgart, die:

  • ein überzeugendes kurzes Konzept/ Ideenskizze und eine künstlerische Arbeitsbiografie einsenden
  • großes Interesse an Vernetzung und Austausch mit der regionalen Tanzszene an einem Residenzort, der nicht ihr Arbeits- und Lebensmittelpunkt ist, mitbringen
  • zur Teilnahme an Arbeitstreffen im Residenzzeitraum sowie bei der Abschlussveranstaltung („Netzwerktag“) am 22./23.11.2025 bereit sind, bei denen künstlerische und strukturelle und kulturpolitische Themen der jeweiligen freien Tanzszenen betrachtet und diskutiert werden
  • eine öffentliche Präsentation und/ oder andere Formate öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Erarbeiteten (Workshop, Diskussion o.ä.) in den Proberäumen während oder am Ende einer Residenz gestalten wollen

Wie bewerbe ich mich?
Bewerbungen sind ab sofort möglich. 
Bewerbungsfrist ist der 30.04.2025, 23:59 Uhr. 

Die Benachrichtigung erfolgt voraussichtlich am 20.05.2025, spätestens jedoch bis 31.05.2025.
Die Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. 

Die Bewerbung erfolgt per Bewerbungsformular 
 
Dort können auch Verlinkungen zu Bild- und/oder Videomaterial (YouTube, Vimeo, etc.) erfolgen (ein Dateiupload und bis zu zwei Links)


Zeiträume der Residenzen:

  • München: zwischen 01. und 18.07.2025
  • Nürnberg: zwischen 01. und 17.08.2025
  • Stuttgart: zwischen 11. und 24.08.2025
  • Bamberg: zwischen 25.08. und 07.09.2025
  • Freiburg: zwischen 15. und 28.09.2025
  • Mannheim: zwischen 06. und 19.10.2025 

Der genaue Zeitraum wird jeweils individuell zwischen den Residenzorten und ausgewählten
Künstler*innen abgestimmt.

Die Abschlussveranstaltung findet am 22. Und 23.11.2025 in einer der Partnerstädte statt.


Residenzort:
Jede*r Bewerber*in kann sich für maximal zwei Orte bewerben (NICHT im eigenen Heimatort!).
Durch entsprechende Reihenfolge bei der Nennung bitte Priorisierung verdeutlichen (Beispiel: „Nürnberg, Bamberg“: beide Orte sind von Interesse, Nürnberg stärker als Bamberg).


Wer wählt aus?
Die Auswahl treffen jeweils mindestens zwei Personen aus der künstlerischen Leitung bzw. den Vorständen der Projektpartner*innen an den sechs Residenzorten. 

Das Projekt wird ermöglicht durch die Förderung des Bayerischen Landesverbandes für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und unterstützt von der Stadt Fürth sowie durch die Kooperationspartner*innen.
 

FAQ / Häufige Fragen und Antworten

Fragen zur Bewerbung

F: Kann ich mich bewerben, auch wenn ich noch studiere?
A: Wer mit professionellem Anspruch künstlerisch tätig ist und nebenbei noch studiert, kann sich bewerben.

F: Ich würde meine Bewerbung gerne postalisch einsenden. Ist das möglich?
A: Nein, bitte sendet Eure Bewerbung ausschließlich über das Formular ein.

F: Braucht es Empfehlungsschreiben?
A: Nein, es braucht keine Empfehlungsschreiben.

F: Gibt es Bewerbungsgespräche?
A: Nein, es sind keine Bewerbungsgespräche geplant.

F: Nach welchen Kriterien wird die Bewerbung beurteilt?
A: Ist das Vorhaben überzeugend dargestellt? Kann die Residenz die Gruppe bei ihrem Vorhaben tatsächlich voranbringen? Wie dringlich ist die Residenz für die Gruppe im Vergleich zu anderen Gruppen? Gibt es ein Interesse am Austausch mit der lokalen / regionalen Szene am Residenzort?

F: Können mehrere Bewerbungen eingereicht werden?
A: Nein, es kann nur eine Bewerbung eingereicht werden.

F: Ich bin Teil des Auswahlgremiums/der Jury. Kann ich mich dennoch bewerben?
A: Ja, das geht. Beim Auswahlgespräch musst du dich dann aus Gründen der Neutralität allerdings enthalten, ggf. den Gesprächsraum verlassen, wenn deine Bewerbung an der Reihe ist.

F: Wann erfahre ich, ob ich teilnehmen kann?
A: Die Teilnehmenden werden voraussichtlich am 20.05., spätestens jedoch am 31.05.2025 informiert.

F: Gibt es die Möglichkeit auf ein Feedback, wenn meine Bewerbung abgelehnt wurde?
A: Das ist leider aus zeitlichen Gründen nicht möglich.

Fragen zur Durchführung

F: Gibt es Betreuungsmöglichkeiten für mein Kind?
A: Leider können wir keine Kinderbetreuung anbieten.

F: Sind die Arbeitsräume barrierefrei?
A: Leider sind die Arbeitsräume nur teilweise barrierefrei. Bitte sprecht uns zu Euren Bedarfen an.
Bitte wendet Euch an die Ansprechpersonen in der jeweiligen Stadt: 
München - Ingrid Kalka kalka@tanztendenz.de, Freiburg: Tobias Steiner tobias.steiner@tanznetz-freiburg.de, Mannheim: Eva-Maria Steinel eva-maria.steinel@eintanzhaus.de, Nürnberg: Susanna Curtis – post@susannacurtis.de, Suttgart: Laura Sommerfeld, laura.sommerfeld@produktionzentrum.de, Bamberg: Gudrun Lange, contact.conbamberg@gmail.com

F: Sind die Menschen, mit denen ich im Rahmen der Residenz zu tun habe, mit Themen wie Rassismus, Ableismus und Genderidentitäten vertraut und entsprechend sensibel in der Zusammenarbeit?
A: Die Beteiligten an den Residenzorten haben dazu unterschiedliche Wissensstände. Bitte sprecht uns zu Euren Bedarfen an. Bitte wendet Euch an die Ansprechpersonen in der jeweiligen Stadt:
München - Ingrid Kalka kalka@tanztendenz.de, Freiburg: Tobias Steiner tobias.steiner@tanznetzfreiburg.de, Mannheim: Eva Maria Steinel eva-maria.steinel@eintanzhaus.de, Nürnberg: Susanna Curtis – post@susanna-curtis.de, Stuttgart: Laura Sommerfeld, laura.sommerfeld@produktionszentrum.de, Bamberg: Gudrun Lange, contact.conbamberg@gmail.com

Fragen zum Budget

F: Wir arbeiten zu dritt und bewerben uns für eine Residenz für zehn Tage. Wie hoch ist das Honorar, das wir von euch bekommen?
A: Das Honorar für eine Residenz berechnet sich wie folgt: gemäß der vom BFDK veröffentlichten Honoraruntergrenzen gibt es 715,-€/Woche/Person und 140,-€/einzelner Tag/Person. Für eine zehntägige Residenz also 1.135€/Person.

F: Ist es möglich, mein Projekt durch weitere Drittmittel anteilig mit zu finanzieren, z.B. wenn ich mit mehr Künstler*innen arbeiten möchte?
A: Ja, eine Ko-Finanzierung über Dritte ist grundsätzlich möglich.

F: Werden Kosten für Fahrt und Übernachtung übernommen?
A: Wir bemühen uns um eine vollständige Übernahme der Reisekosten. Da die hierfür zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt sind, bitten wir um Nutzung von Sparangeboten der Bahn, ggf. vorhandene persönliche Rabatt- oder Zeitkarten (BahnCard, Deutschlandticket) sowie rechtzeitige Buchung. Gerne helfen wir euch bei der Planung eurer Reise. Reise- und Übernachtungskosten können maximal für drei Personen übernommen werden. Darüberhinausgehende Kosten müssen selbst bzw. aus Drittmittel getragen werden. Die Übernachtungen werden individuell gewährleistet bzw. bezuschusst.

F: Gibt es ein Budget für Technik und Material?
A: Für die Residenzen gibt es kein zusätzliches Technik- oder Materialbudget.

Fragen zur Präsentation

F: Wie soll die Präsentation der Residenz aussehen?
A: Wir wünschen uns Arbeitspräsentationen / Work In Progress Showings / Lecture Performances, die auf einen Dialog und Austausch mit den Besucher*innen ausgerichtet sind. Es werden keine fertigen Aufführungen oder Kurzstücke angestrebt. Die genaue Form soll jeweils mit den Verantwortlichen der Residenzorte abgestimmt werden. 

F: Unsere gemeinsame Arbeitssprache ist Englisch. Muss die Präsentation auf Deutsch sein?
A: Die Präsentation kann auf Englisch sein. Bitte sprecht uns an, damit wir gemeinsam einen Weg finden, sie auch Personen zugänglich zu machen, die kein Englisch sprechen. 

F: Wie oft werden die Präsentationen gezeigt?
A: Jede Präsentation soll einmal während bzw. am Ende des Residenzzeitraums in der Gaststadt gezeigt werden und ein weiteres Mal am Netzwerktag im November.

F: Werden die Präsentationen gefilmt oder fotografiert?
A: Die Präsentationen werden durch eine beauftragte Person fotografiert. Die Videoaufnahme muss individuell abgestimmt werden.


Dieses Projekt wird ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz
(BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.